Definition von Einwegpaletten

Der Begriff Einwegpalette

Vorab die Information. Eine Einwegpalette kann mehrfach verwendet werden. Der Name Einwegpalette bezieht sich auf die Handhabung. Es geht hauptsächlich darum, dass der Lieferant keine Paletten zurückbekommt und der Empfänger diese übernimmt und für die Entsorgung zuständig ist. Je nach Zustand kann die Palette noch einmal nutzen.

Das bietet Vor- und Nachteile. Eine Einwegpalette wird aus diesem Grund auch Verlustpalette genannt.

Definition von Einwegpaletten

Arten der Einwegpaletten

Holzpaletten

Die meisten Exportpaletten bestehen aus Holz. Das ist ökologisch gesehen, die beste Lösung, da es kostengünstig und stabil ist. Es eignet sich hervorragend um schwere Lasten zu tragen.

Kunststoffpaletten

Vor Allem bei hygienischen und sauberen Transporten kommen meist Kunststoffpaletten zum Einsatz.

Da es einfach zu reinigen ist, eignen sie sich insbesondere für Lebensmittel, oder schmutzempfindliche Waren

Wellpappepaletten

Wellpappe hat eine große Tragkraft. Je nach Form und Verarbeitung kann eine Palette rund 800 kg tragen.

Diese Art der Paletten darf nur für trockene Ladungen und bei trockener Lagerung verwendet  werden

Die maximale Traglast hängt von Material, Größe und Beschaffenheit ab. Je nach Konstruktion kann eine Einwegpalette bis zu einer Tonne Gewicht tragen.

Welche Größen gibt es?

Anders als bei der Europaletten, gibt es keine es laut Definition von Einwegpaletten keine Norm für Exportpaletten. Somit kann jeder Hersteller ihre eigene Einwegpaletten in jeder beliebigen Größe produzieren und in den Verkehr bringen.

Lieferanten können bei Herstellern (wie palettenausholz.de) weitere Größen in Auftrag geben. Da Einwegpaletten nicht genormt sein müssen, lassen sie sich für jede Warenart und jede Transportfläche bestimmen und herstellen.

Sondermaße sind etwas teurer in der Herstellung, sodass in der Regel die genannten Größen im Einsatz kommen. Wir beraten Sie gerne.

Folgende Größen geläufig:

  • 1.200 mm x 800 mm entspricht dem Maß einer Europalette;
  • 800 mm x 600 mm entspricht einem Halbeuromaß;
  • 600 mm x 400 mm entspricht einer Viertelpalette;
  • 1.140 mm x 1.140 mm entspricht der idealen Größe für das Verladen in Container.

Darüber bieten Hersteller häufig die folgenden Größen an:

  • 2.000 mm x 1.000 mm;
  • 1.600 mm x 800 mm;
  • 1.200 mm x 1.000 mm.

Die Höhen liegen um 144 mm herum, was dem Maß der Europalette entspricht.

Vor- und Nachteile der Einwegpaletten

Vorteile

  • Kostengünstig in der Herstellung
  • leichter als Europaletten
  • kein zusätzlichen Wartezeiten für Palettentausch
  • Sonderanfertigungen möglich
  • niedrigere Transportkosten
  • Ökologisch
  • idealer Ladungsträger für den Export.

Nachteile

  • Paletten werden nicht zurückgegeben
  • Absender müssen Paletten auf Vorrat haben
  • Empfänger muss die Palette entsorgen (oder selbst nutzen)
  • Paletten müssen vor Export ins Nicht-EU-Ausland behandelt werden

Einwegpaletten bieten viele Vorteile. Vor Allem beim  Transport ins nicht-europäische Ausland. Der Preis und die Möglichkeit, mehrere Größen zu nutzen, bieten die perfekte Grundlage zur wirtschaftlichen Optimierung der Transportkette.